Wasser – jeder Tropfen zählt
Ja, jeder Tropfen zählt – vor allem für 1,1 Milliarden Menschen auf unserer Erde, die keinen Zugang zu sauberem Wasser haben. Die Erdbebenkatastrophe in Haiti hat uns wieder eindringlich gezeigt, wie lebensnotwendig Wasser für uns Menschen ist.
Wir Deutsche verbrauchen täglich 127 l Trinkwasser als Nahrungsmittel, für unsere Hygiene und Wäsche, laut WHO benötigt ein Mensch mindestens 25 l pro Tag dazu.
Doch weit mehr als diese Menge wird für die Produktion unserer Lebensmittel gebraucht: wir Europäer „essen“ täglich etwa 5000 l Wasser! Da staunen Sie!
Um ein Kilogramm Rindfleisch zu produzieren, benötigt ein Landwirt 15455 Liter Wasser, für eine Flasche Bier sind 75 Liter Wasser nötig, eine Tasse Kaffee braucht gar 140 Liter Wasser, und Kaffee wächst bekanntlich in Regionen, die nicht so verwöhnt mit Regen sind wie unsere Heimat. In Jeans, aus Baumwolle gefertigt, stecken sogar 11000 Liter Wasser!
Der Wasserverbrauch der Menschen aus den reichen Industrieländern ist also gigantisch- und wir denken kaum darüber nach, schätzen das Wasser, das so selbstverständlich aus dem Wasserhahn kommt, viel zu wenig.
Im europäischen Öko-Ranking schneiden wir Deutsche –obwohl wir im Mülltrennen Spitze, beim Stromsparen und Wärmedämmung vorbildlich sind, schlecht ab. Warum?
70 Prozent der Bundesbürger bevorzugen Wasser aus Flaschen, obwohl Leitungswasser zu den Lebensmitteln gehört, die am strengsten kontrolliert werden.
Der Energieverbrauch des Wassers in der Flasche ist enorm: Entnahme des Wassers, Abfüllen, Transport zum Supermarkt, weiter zum Haus des Verbrauchers, Entsorgung, Rücklieferung, Reinigung der Flasche -das alles entspricht etwa 0,3 l Erdöl! – 1 Liter Leitungswasser dagegen braucht nur 0,3 ml Erdöl zum Transport– das ist ein Tausendstel weniger!
Vergleichen wir den Preis: Eine handelsübliche Flasche Mineralwasser mit 0,7 l Inhalt kostet durchschnittlich 50 Cent—für 50 Cent erhalte ich von der Wasserversorgung Unteres Inntal etwa 450 l Trinkwasser!
Wir sparen also Geld und verhalten uns klimabewusst, wenn wir so oft wie möglich Wasser aus der Leitung trinken- und die Sonderangebote an Wasser in Flaschen im Supermarkt links liegen lassen. Auch im Restaurant oder Gasthaus können Sie ungeniert ein Glas Wasser aus der Leitung verlangen, auch wenn es nicht in der Speisekarte steht! In Urlaubsländern wie Griechenland steht auf jedem Tisch kostenlos eine Glaskaraffe mit Wasser, auch unser charmantes Nachbarland Österreich serviert zu jedem Kaffee ein Glas Wasser gratis!
Also, auf unser Wohl!